Das ist Schalke hilft!

Unsere Mission

Unter dem Dach von Schalke hilft! bündeln und koordinieren wir unser soziales und gesellschaftliches Engagement. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Einwohnerinnen und Einwohnern Gelsenkirchens und den loyalen Fans des S04.

Gruppe von etwa 20 Kindern und Jugendlichen auf einem Fußballplatz, fröhlich posierend mit erhobenen Fäusten, begleitet von Erwin, dem Maskottchen des FC Schalke 04. Viele tragen Fußballtrikots, teils vom FC Schalke 04. Im Hintergrund ein Tor und ein Metallzaun. Links im Bild das großformatige, überlagerte Wort „Schalke hilft!“ mit Vereinslogo.

Unsere Mission

Der FC Schalke 04 hat seine Wurzeln fest in der Region verankert und trägt eine langjährige Tradition der Verantwortung für die Menschen in seinem Umfeld. Seine Entstehungs- und Erfolgsgeschichte dienen als Ansporn, diese Verantwortung zu leben und zu fördern.

Schalke hilft! vertraut auf die verbindende Kraft des Sports, um positive gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Das Ziel ist es, eine langfristige Wirkung zu erzielen und das Leben der Menschen vor Ort sowie ihr Lebensumfeld in der Region nachhaltig zu verbessern.

Durch vielfältige Initiativen und Projekte setzt sich die vereinseigene Stiftung gezielt dafür ein, Inklusion zu fördern und Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten zusammenzubringen. Ob bei Sportprojekten, Bildungsinitiativen oder sozialen Angeboten – Schalke hilft! schafft bewusst Räume, in denen Vielfalt gelebt und akzeptiert wird.

Unsere Stadt – unsere Verantwortung​

Chancen schaffen, Leben verändern: Gemeinsam gegen Kinderarmut mit Schalke hilft!​

Es ist eine erschreckende und alarmierende Zahl: Knapp 42 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren sind in Gelsenkirchen von staatlichen Sozialhilfen abhängig. Damit lebt fast jedes zweite Kind unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze. Eine Zahl, die weit über dem bundesweiten Durchschnitt von etwa 21 Prozent liegt.

Die Auswirkungen der Armut auf die Kinder sind tiefgreifend. Dabei handelt es sich um ein komplexes gesellschaftliches Problem. Denn die Betroffenen leiden unter mangelnder Ernährung, unzureichender medizinischer Versorgung und beschränkten Bildungschancen. Darüber hinaus sind die ungenügenden Teilnahmemöglichkeiten an Freizeit- und Kulturangeboten weitere Aspekte, die die Lebensqualität der Kinder beeinträchtigen.

Kinderarmut in Gelsenkirchen stellt eine dringende soziale Herausforderung dar, die nicht ignoriert werden darf. Im Kampf gegen die Kinderarmut gibt es in der Heimatstadt der Knappen deshalb weiterhin dringenden Handlungsbedarf.

Stiftung engagiert sich bereits seit vielen Jahren​

Mit Schalke hilft! engagiert sich der Verein bereits seit 2008 für Talentförderung, Chancengleichheit und Integration von Kindern und Jugendlichen in Gelsenkirchen und der Region.

In Anbetracht der alarmierenden Kinderarmut in der Region setzt Schalke hilft! verstärkt auf Bildung und Bewegung als essenzielle Schlüsselfaktoren, um Kinder aus dieser bedrückenden Situation zu befreien. Durch Bildung erhalten sie die Werkzeuge, um ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten, während Bewegung ihre körperliche und mentale Gesundheit stärkt und sie in ihrer Entwicklung unterstützt. Gemeinsam mit dem Verein kämpft Schalke hilft! dafür, dass kein Kind aufgrund von Armut von fundamentalen Chancen ausgeschlossen wird.

Der Stiftungsbeirat von Schalke hilft!

Damit die Hilfe dort ankommt, wo die Not am größten ist, hat Schalke hilft! eine transparente Organisationsstruktur geschaffen. Ein prominent besetzter Stiftungsbeirat entscheidet gemeinsam mit Schalke hilft!-Geschäftsführer Sebastian Buntkirchen über die Verwendung der Gelder. Darüber hinaus werden die Unterstützer und Förderer regelmäßig über die Verwendung der Mittel informiert.

Stiftungsbeirat

  • Karin Welge

    Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen

  • Hans-Joachim Dohm

    ehemaliger Vorsitzender des Ehrenrates des FC Schalke 04

  • Herbert Hainer

    ehemaliger Vorstandsvorsitzender adidas AG

  • Bodo Hombach

    Präsident der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik

  • Peter Lange

    ehemaliges Aufsichtsratsmitglied des FC Schalke 04

  • Ulrich Nickel

    Geschäftsführer der Nickel-Gruppe

  • Christof Osigus

    Leiter Finanzcenter Buer, Volksbank Ruhr Mitte

  • Gerhard Rehberg

    Vorsitzender des Ehrenpräsidiums des FC Schalke 04

  • Dr. Heinz-Werner Voß

    Mitglied der Geschäftsführung der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH

FAQ - Schalke hilft!

Schalke hilft! macht den Unterschied – für die Region, für Menschen, für Chancen. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zur Stiftung und ihrem Engagement

Was ist Schalke hilft!?

Schalke hilft! ist die vereinseigene Stiftung des FC Schalke 04. Sie wurde 2008 gegründet und bündelt das gesamte soziale Engagement des Vereins. Schalke hilft! steht für schnelle, unbürokratische und nachhaltige Hilfe für benachteiligte Kinder, Jugendliche und Familien aus Gelsenkirchen, dem Ruhrgebiet und der umliegenden Region. Aber auch international engagiert sich Schalke hilft! regelmäßig.

Wieso hat der S04 eine Stiftung gegründet?

Der FC Schalke 04 ist in einer Region beheimatet, die in den vergangenen 50 Jahren schwer vom Strukturwandel getroffen wurde. Die Krise der Montanindustrie ließ die Arbeitslosenzahlen in die Höhe schnellen. Bis heute haben Gelsenkirchen und das gesamte Ruhrgebiet mit den Auswirkungen von Zechenschließungen und dem Stellenabbau in der Eisen- und Stahlindustrie zu kämpfen. 
Als Traditionsverein, der von Bergleuten gegründet wurde, und der sich der Unterstützung seiner Fans immer sicher sein konnte, sieht sich der FC Schalke 04 in der Verantwortung. Mit Schalke hilft! möchte der Club seinen Fans etwas zurückgeben, Entwicklungspotenziale und Talente fördern, Impulse geben, Perspektiven aufzeigen und zur sozialen Integration beitragen.

Wofür setzt sich Schalke hilft! ein?

Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Talenten in den Bereichen Bildung, Bewegung und Chancengleichheit. Vier von zehn Kindern in der Region wachsen in armen oder in an der Armutsgrenze lebenden Familien auf. Einer der häufigsten Faktoren dieser Armut ist mangelnde Bildung. Fast die Hälfte aller Betroffenen hat keinen beruflichen Abschluss. Dabei entscheidet in Deutschland leider immer noch häufig die soziale Herkunft mehr über den Aufstieg von Menschen als Talent und Leistungsbereitschaft. Deshalb sieht Schalke hilft! die Förderung von Bildungs- und Bewegungsprojekten als Hilfe zur Selbsthilfe. 
Schalke hilft! verbindet Talentförderung, Einsatz für unsere Heimat und aktives gesellschaftliches Engagement zu einem ganzheitlichen Auftrag. Im Mittelpunkt steht dabei der achte Leitsatz des Vereins: „Von uns Schalkern geht keine Diskriminierung oder Gewalt aus. Wir zeigen Rassismus die Rote Karte und setzen uns aktiv für Toleranz und Fairness ein.“

Wen fördert Schalke hilft!?

Die Spendengelder fließen 1:1 in die Stiftungsarbeit. Der Fokus der Stiftung liegt auf der Unterstützung von Projekten in Gelsenkirchen und Umgebung, die Förderung von Bildung, Bewegung und Chancengleichheit sowie die Integration von geflüchteten Menschen. Dabei fördert Schalke hilft! Projekte und Aktivitäten für Menschen aller Altersklassen.

An wen wende ich mich mit einer Spendenanfrage?

Förderanfragen sind entweder per E-Mail an schalkehilft@schalke04.de zu richten oder per Post an Schalke hilft! gGmbH, Ernst-Kuzorra-Weg 1, 45891 Gelsenkirchen.

Ich möchte etwas spenden. Was kann ich tun?

Entweder überweist Du den Betrag unter Angabe Deines Namens und Deiner vollständigen Adresse auf Schalke hilft gGmbH, Geno-Bank Essen, IBAN: DE10 3606 0488 0109 1477 00, BIC: GENODEM1GBE. Oder Du nutzt unseren PayPal-Account schalkehilft@schalke04.de . Alternativ kannst Du Dich auch an schalkehilft@schalke04.de oder Schalke hilft! gGmbH, Ernst-Kuzorra-Weg 1, 45891 Gelsenkirchen wenden.

Wie erhalte ich eine Zuwendungsbestätigung?

Grundsätzlich erhält jeder Spender eine Zuwendungsbestätigung über die gespendete Summe. Die Abgabenordnung legt fest, dass bei Spenden unter 300 Euro, Dein Kontoauszug, Dein Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung Deiner Bank (bei Onlineüberweisung) als Zuwendungsbeleg zur Vorlage beim Finanzamt ausreicht. Wichtig: Gib insbesondere bei Spenden über 300 Euro immer Deinen vollständigen Namen und Deine Adresse an, sodass wir Dir zeitnah eine Zuwendungsbestätigung zukommen lassen können.