Fußball trifft Kultur: Bildung durch Bewegung und Begeisterung

Eine Kinderfußballmannschaft in blauen Trikots des FC Schalke 04 jubelt auf einem Fußballplatz und hält gemeinsam einen großen Pokal in die Höhe. Die Kinder lachen und reißen die Arme in die Luft. Im Hintergrund stehen Erwachsene, die ebenfalls applaudieren und sich mitfreuen. Es ist sonnig und die Stimmung ist ausgelassen und feierlich.

Lernen muss nicht öde sein. Mit dem Projekt „Fußball trifft Kultur“ fördert Schalke hilft! gleich dreifach: sprachliche Fähigkeiten, fußballerisches Können und soziale Kompetenz. Zielgruppe des von der LitCam (Frankfurt Book Literacy Campaign) initiierten Projekts sind Grundschülerinnen und Grundschüler ab der zweiten Klasse mit Migrationshintergrund. Sie erhalten neben zweimal je einer Stunde Fußballtraining auch zwei Stunden zusätzlichen Deutschunterricht pro Woche.

Das Fußballtraining wird von erfahrenen Trainern geleitet, die im engen Austausch mit den Lehrkräften der Projektschulen stehen und das Training passgenau auf den Unterricht abstimmen. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine spielerische Förderung ihrer motorischen Fähigkeiten, sondern auch eine gezielte Verbesserung ihrer sprachlichen Kompetenzen.

Um das kulturelle Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern, werden regelmäßig spannende Ausflüge in die nähere Umgebung unternommen. Diese Ausflüge bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre Umwelt kennenzulernen, neue Erfahrungen zu sammeln und ihr kulturelles Bewusstsein zu erweitern.

„Fußball trifft Kultur“ startete im Jahr 2011 an der Grundschule an der Leipziger Straße im Stadtteil Schalke. Aufgrund des großen Erfolgs suchte Schalke hilft! nach einem zweiten Projektstandort. Seit April 2013 ist auch die Beckeradschule in Gelsenkirchen-Buer mit dabei.

„Fußball trifft Kultur“ ist dabei nicht nur ein Projekt, das Bildung durch Bewegung und Begeisterung fördert, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Fußball als Instrument zur sozialen Integration und kulturellen Vielfalt eingesetzt werden kann. Ein Projekt, das die Potenziale junger Menschen stärkt und ihre Zukunftschancen nachhaltig verbessert.