Der FC Schalke 04 ist Identität, Tradition und Stolz einer ganzen Region. Aus dieser Verwurzelung erwächst für uns eine besondere Verantwortung. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und unsere Umwelt zu schützen, damit auch kommende Generationen auf Schalke eine Heimat finden.

Einst die Stadt der Tausend Feuer, mit dem schwarzen Gold auf- und abgestiegen, erwuchs hier im Schatten der Fördertürme mehr als nur ein Fußballverein: Der FC Schalke 04 steht für Gemeinschaft, ein ausgeprägtes Miteinander und soziale Verantwortung. Wir verstehen Königsblau als Bekenntnis, Menschen ein Leben lang zu begeistern und die Region zu stärken. Nun hat eine neue Schicht begonnen: die Gestaltung unserer Zukunft. Wir treten entschlossen an, damit das Revier eine Zukunft hat – Schritt für Schritt grüner und lebenswerter für uns alle!
So, wie wir uns als Verein sehen – eine Gemeinschaft, die füreinander einsteht –, gestalten wir auch unsere Mission Nachhaltigkeit: mit Strahlkraft, Leidenschaft, Transparenz und Innovationsgeist.
Wir sind stolz darauf, Schritt für Schritt Entwicklungen voranzutreiben und unsere Herausforderungen und Ergebnisse transparent mit euch zu teilen.
Unsere Mission
Wir begeistern Menschen und stärken die Region durch glaubwürdige Nachhaltigkeitsarbeit mit Strahlkraft. Dies bedeutet, dass wir Nachhaltigkeit in ihrer Ganzheitlichkeit in unseren Strukturen verankern und unser Handeln danach ausrichten. Wir gehen das Thema mutig an und setzen uns visionäre Ziele. Leitstern unseres Handelns ist die langfristige Zukunftsfähigkeit von Schalke und seines Umfelds. Aus diesem Grund haben wir das Thema Nachhaltigkeit in Form der Nachhaltigkeitsstrategie in der Vereinssatzung aufgenommen und uns damit der Umsetzung und Einhaltung dessen verschrieben.
Mit Meilensteinen zum Ziel – so funktioniert Schalkes Nachhaltigkeitsstrategie
Wir haben vier Handlungsfelder definiert, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie mit Leben zu füllen.
Die Handlungsfelder sind bewusst so angelegt, dass wir unsere Ziele nur abteilungsübergreifend erreichen können. Denn unsere Nachhaltigkeitsarbeit kann nur erfolgreich und glaubwürdig sein, wenn Umdenken und Umsetzung auf allen Ebenen des Vereins und in seinem Umfeld stattfinden. Wir müssen das Thema gemeinsam mit allen Kräften angehen.
So haben wir für jeden Bereich konkrete Themenfelder definiert, die wir in kleinen und großen Schritten nach und nach bearbeiten. Damit füllen wir unsere Vision einer nachhaltigen Zukunft mit Leben: in verbindlicher Zusammenarbeit und immer am Puls der Zeit.
Schalke und seine Umwelt
Klartext: Klimaschutz auf Schalke – mit Herz und Hand

Der Bergbau hat das Ruhrgebiet geprägt. Hier arbeiten wir hart, um an unsere Ziele zu gelangen. Jetzt beginnt eine neue Schicht: Die Gestaltung unserer Zukunft. Heute treten wir entschlossen an, damit das Revier eine Zukunft hat – Schritt für Schritt grüner und lebenswerter für uns alle! Wir packen an und bringen im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie konkrete Projekte auf die Schiene, mit denen wir unsere Vereinsfamilie zum Umdenken und Mitmachen motivieren wollen. Nur gemeinsam werden wir den erfolgreichen Wandel schaffen. Das heißt für uns das wir eine Zukunft anstreben, in der wir auf erneuerbare Energien setzen, flächendeckend ressourcenschonend agieren und unseren Fans ein durchweg nachhaltiges Spieltagserlebnis ermöglichen.
Schalke und seine unternehmerische Verantwortung
Als einer der mitgliedsstärksten Fußballvereine in Deutschland und der Welt sind wir auch einer der größten Arbeitgeber in der Region – und tragen neben der sportlichen und gesellschaftlichen, auch eine unternehmerische Verantwortung.

Für alles, was wir auf Schalke anbieten, nutzen und verbrauchen, tragen wir die Verantwortung schon bei Auswahl und Einkauf der Produkte und Dienstleistungen. Hier setzen wir uns für eine ganzheitlich nachhaltige Beschaffung ein, sowohl direkt vor Ort als auch innerhalb unserer gesamten Lieferketten. Insbesondere in den Bereichen Merchandising und Catering wollen wir die Bevorzugung umweltfreundlicher, fair produzierter Produkte zum Standard machen. Dafür haben wir unter anderem eine eigene Kennzeichnung für unsere Shop-Produkte entwickeln lassen, mit der wir Artikel mit nachhaltigem Charakter kenntlich machen.
Schalke und sein Umfeld / Schalke hilft!
Wir glauben daran, dass der Fußball ein einzigartiges Instrument ist, um Menschen aus verschiedenen Kulturen und Lebensumständen zusammenzubringen und so erheblich dazu beitragen kann, eine inklusive, diverse Gesellschaft zu schaffen – ein Schalke für alle!
Mehr Chancen für alle: „Schalke hilft!“

Durch vielfältige Angebote und Projekte, die wir unter dem Dach unserer Stiftung „Schalke hilft!“ für chancenbenachteiligte Gruppen anbieten, leisten wir unseren Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit in Gelsenkirchen und im Ruhrgebiet. Insbesondere in unserem direkten Umfeld leben viele Menschen, die aufgrund von Armut Unterstützung und Hilfe benötigen. Daher engagieren wir uns in der Obdachlosen-, Kinder- und Jugendhilfe, leisten Anti-Diskriminierungsarbeit, fördern Bildungsprojekte und Projekte mit Geflüchteten, arbeiten eng mit lokalen Schulen, Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützigen Einrichtungen zusammen und fördern auch vereinsintern verschiedene Initiativen für mehr Inklusion und Teilhabe. Immer mit dem Ziel, für ein faires Miteinander einzustehen – so wächst unser Engagement stetig weiter.
Schalke und sein Netzwerk
Als Fußballclub sind wir nicht nur eine sportliche Institution, sondern verstehen uns auch als aktiver gesellschaftlicher Akteur im Ruhrgebiet. Wir sind stolz auf unsere Region und tragen unseren Teil dazu bei, dass das Ruhrgebiet eine gute Zukunft hat. Gemeinsam mit unserem Netzwerk treiben wir nachhaltige Projekte von, auf und rund um Schalke voran. Denn nur gemeinsam sind wir stärker – besser – erfolgreicher!

Zu unserer Netzwerkarbeit zählen neben unserem eigenen Nachhaltigkeitsnetzwerk, der Zukunftsschmiede 04, der enge Austausch mit der Stadt Gelsenkirchen und unsere Kooperation mit der Westfälischen Hochschule, die Nachhaltigkeit auf Schalke wissenschaftlich begleiten und voranbringen.
Ein zentraler Pfeiler unserer Netzwerkarbeit ist der kontinuierliche Dialog mit unseren Fans und Mitgliedern. Dabei nutzen wir verschiedene Formate wie den Schalker Mitgliederdialog oder den Mitgliederkongress, um den Austausch zu fördern und verschiedene Blickwinkel zu erhalten. Aus diesem Dialog entstehen greifbare Erfolge – so ging etwa die Mitfahrbörse aus dem Mitgliederkongress hervor.
Was wir schon machen
Eigene Energieversorgung
Ein zentrales Projekt ist die Produktion eigener grüner Energie auf dem Berger Feld. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner und Mitglied der Zukunftsschmiede 04, der Emscher Lippe GmbH, haben wir unser bislang größtes ökologisches Nachhaltigkeitsprojekt auf den Weg gebracht. Im Juni 2024 wurden die Bauarbeiten unserer ersten Photovoltaikanlage auf der obersten Ebene des Parkhauses am Stan-Libuda-Weg erfolgreich abgeschlossen. Rund 7000 Quadratmeter Fläche wurde innerhalb kürzester Zeit mit Solarmodulen ausgestattet, die eine Gesamtleistung von 750 kWp haben. Der regenerativ erzeugte Strom spart rund 350 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Gleich dazu entstanden neue Ladesäulen für E-Fahrzeuge auf dem Parkplatz P3 an der Schalker Geschäftsstelle sowie unmittelbar vor der VELTINS-Arena auf Parkplatz P2, die den erzeugten Strom der PV-Anlage zum Laden der Autos nutzen.
Mobilität
Eine besondere Herausforderung liegt auf der Fanmobilität, die einen sehr hohen Anteil unseres gesamten CO2-Ausstoßes verursacht. Wir wollen die nachhaltige An- und Abreise zu Spielen fördern und bieten unseren Fans Anreize zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrräder und Fahrgemeinschaften.
Seit Januar 2024 ist sie im Einsatz: die S04-Mitfahrbörse . Mit der App können Fans schnell und einfach Fahrgemeinschaften bilden, um mit anderen Schalkern kostengünstiger und umweltschonender zu den Heim- und Auswärtsspielen der Königsblauen zu reisen. Auch Fanbusse haben die Möglichkeit, freie Sitzplätze anzubieten. Die S04-Mitfahrbörse ist im App Store und im Google Play Store kostenlos erhältlich, die Anmeldung erfolgt mit den Zugangsdaten der üblichen S04-Konten.
Ressourcen schonen
Der Verein arbeitet permanent daran, ressourcenschonend zu agieren und Abfallmengen zu reduzieren. Eine wichtige Errungenschaft ist die flächendeckende Einführung von Mehrwegbechern sowie die Weitergabe unseres Lebensmittelüberschusses nach Heimspielen an die örtliche Obdachlosenhilfe, wodurch Lebensmittel sinnvoll genutzt werden und Abfall vermieden wird.
Bolzplatz-Projekt
Im Rahmen eines Leuchtturmprojekts von Schalke hilft! – gefördert durch die RAG-Stiftung – sind Bolzplätze in der Emscher-Region entstanden und werden nach und nach modernisiert. Das Projekt beinhaltet die Pflege, Ausstattung und auch die Bauanlage der Bolzplätze. In Gelsenkirchen, Herne, Bochum und Dorsten gehören fünf Bolzplätze zum Projekt. Die Plätze werden wöchentlich von Schalke mit offenen Bewegungsangeboten für Kinder und Jugendliche bespielt.
Schalke macht Schule
Fußballstadion statt Klassenzimmer – das ist das besondere Merkmal von „Schalke macht Schule“. Das Projekt nutzt die Fußballbegeisterung von Jugendlichen, indem die VELTINS-Arena zum Lernort wird. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe sieben von Gesamt- und Hauptschulen. Dabei ist „Schalke macht Schule“ mittlerweile ein echter Dauerbrenner. Seit dem Start im Schuljahr 2011/2012 haben mittlerweile zahlreiche Klassen aus Gelsenkirchen und der Umgebung erfolgreich an unterschiedlichen Projektwochen teilgenommen.
AG Nachhaltigkeit
Beim ersten Mitgliederkongress 2022 entstand unter den Vereinsmitgliedern erstmals der Gedanke, im Club eine eigene Arbeitsgemeinschaft , bestehend aus Mitarbeitenden der Fachabteilung und interessierten Fans, zum Thema ökologische Nachhaltigkeit zu gründen. Der Zusammenschluss arbeitet bereits seit Anfang 2023 an einem nachhaltigeren Schalke.