Inklusion & Barrierefreiheit

Fußball ohne Hindernisse erleben

Auf Schalke zählt jede Stimme: Mit rollstuhlgerechten Plätzen, Gebärdensprachdolmetschern, Live‑Audiokommentar und vielen weiteren Services sorgen wir dafür, dass wirklich alle Besucherinnen und Besucher einen unbeschwerten Tag im Stadion genießen können.

Im Heimstadion, der VELTINS-Arena, gibt es zahlreiche barrierefreie Angebote und Services für Fans mit Mobilitätseinschränkungen. So sind beispielsweise 98 Rollstuhlfahrerplätze auf der Osttribüne (Blöcke L–U) vorhanden: Die Begleitpersonen sitzen jeweils direkt in der Reihe davor.

Auch für Fans mit Seh- oder Hörbehinderung gibt es spezielle Angebote. Besucher mit Sehbehinderung können das Spiel über eine Live-Kommentierung verfolgen. Dieser „Knappenkommentar“ liefert vor Ort detaillierte Spielbeschreibungen durch geschulte Blindenreporter und ist auch online über die Schalke-04-App abrufbar. Seit der Saison 2021/2022 steht zudem ein eigener Block für gehörlose Fans zur Verfügung, in dem Gebärdensprachdolmetscher alle Stadiondurchsagen und wichtigen Informationen übersetzen.

Darüber hinaus gehen wir auch weniger sichtbare Barrieren an, um ein inklusives Umfeld zu schaffen. Für Fans, denen die Lautstärke und der Trubel im Stadion Schwierigkeiten bereiten, werden sogenannte „Sensory Bags“ bereitgestellt. Diese Taschen enthalten Kopfhörer zur Dämpfung des Lärms, Stressbälle und weitere Hilfsmittel, um Stress abzubauen. Seit 2023 sind zudem ausgewählte Toiletten in der Arena für Personen aller Geschlechter zugänglich.

Viele dieser Maßnahmen wurden in enger Zusammenarbeit mit den Fans entwickelt – so entstand etwa der Gehörlosenblock gemeinsam mit dem Deaf Fanclub und der AG „Schalke für Alle“. Mit all diesen Angeboten unterstreicht Schalke 04 sein Engagement für Inklusion, damit möglichst viele Menschen ohne Einschränkungen am Schalke-Erlebnis teilhaben können.

Unsere barrierefreien Angebote

Kumpelkarre

Bei Heimspielen bieten wir einen speziellen Shuttleservice für mobilitätseingeschränkte Fans an. Die „Kumpelkarre“ ist ein geräumiges Golfcart, das vor und nach dem Spiel mehrfach zwischen einem Parkplatz und dem Stadioneingang pendelt. Dieses kostenlose Angebot wird von ehrenamtlichen Helfern gesteuert und erleichtert Fans mit Behinderung oder vorübergehenden Geheinschränkungen den Weg ins Stadion und zurück.

Knappenkommentar

Der „Knappenkommentar“ ist eine Live-Audioreportage für blinde und sehbehinderte Fans im Stadion. Speziell geschulte Blindenreporter beschreiben dabei das Geschehen auf dem Spielfeld in allen Details, sodass auch Fans mit Sehbehinderung das Match unmittelbar miterleben können. Der Service ist im Stadion per Kopfhörer empfangbar und wird parallel in der Schalke-04-App angeboten, damit auch Anhänger von zu Hause aus dem Kommentar folgen können.

Gehörlosenblock

Seit der Saison 2021/2022 gibt es in der VELTINS-Arena einen eigenen Zuschauerblock für gehörlose Fans. In diesem Bereich sorgt ein Gebärdensprachdolmetscher dafür, dass Stadiondurchsagen und wichtige Informationen für alle verständlich sind. Der Block umfasst insgesamt 30 Plätze für heimische Fans sowie Gästefans und ermöglicht eine barrierefreie Kommunikation im Stadion. In der Halbzeit wird das Format „Fanbelange aktuell“ live auf dem Würfel übersetzt.

Sensory Bags

Bei Heimspielen verleihen wir sogenannte „Sensory Bags“ an Fans, die unter der lauten und hektischen Stadionatmosphäre leiden. Diese Taschen enthalten unter anderem Kopfhörer, die den Lärmpegel senken, sowie verschiedene kleine Hilfsmittel (etwa Stressbälle oder Fidget Spinner) zur Beruhigung. Damit soll betroffenen Besuchern – etwa autistischen Fans oder Menschen mit Angstzuständen – der Stadionbesuch erleichtert werden.

Rollstuhlfahrerplätze

In der VELTINS-Arena stehen insgesamt 98 Plätze für Rollstuhlfahrer zur Verfügung. Diese befinden sich auf der Osttribüne (Blöcke L–U) und bieten Platz für die Rollstuhlnutzer sowie ihre Begleitpersonen, die direkt davor sitzen. Spezielle barrierefreie Zugänge und inkludierte Parkmöglichkeiten stellen sicher, dass Fans im Rollstuhl bequem ins Stadion gelangen und das Spiel verfolgen können.

AG Schalke für Alle

Die Arbeitsgruppe „Schalke für Alle“ haben wir 2018 ins Leben gerufen, um Barrierefreiheit und Inklusion im Verein voranzutreiben. Die Gruppe setzt sich aus Fans, Vereinsmitarbeitern und Ehrenamtlichen zusammen und beschäftigt sich mit vielfältigen Themen – von barrierefreien Stadionbereichen und Webseiten über inklusives Ticketing bis zur Anti-Diskriminierungsarbeit. Sie folgt dem Grundsatz „Barrierefreiheit auf Schalke geht alle an“ und möchte konkrete Verbesserungen anstoßen, damit sich wirklich jeder im Verein willkommen und einbezogen fühlt.

Genderneutrale Toiletten

Seit der Saison 2023/2024 gibt es auf Schalke Toiletten, die von allen Geschlechtern gemeinsam genutzt werden können. Mit dieser Maßnahme will der Verein insbesondere trans und nicht-binären Personen einen sicheren Ort bieten und Diskriminierung vorbeugen. Gleichzeitig profitieren auch andere Besuchergruppen davon – zum Beispiel Eltern mit Kindern oder Fans mit Behinderung, die von Assistenzpersonen eines anderen Geschlechts begleitet werden.